Results for 'Hirnrinde Deserwachsenen Menschen'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Commentary on Camilla Persson Benbow (1988) Sex differences in mathematical reasoning ability in intellectually talented preadolescents: Their nature, effects, and possible causes. BBS 11: 169—232. [REVIEW]Hirnrinde Deserwachsenen Menschen - 1990 - Behavioral and Brain Sciences 13:1.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Letter to Heinrich Junker.Umwelten von Tieren und Menschen - 2001 - Semiotica 134 (1/4):445-446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  5.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Beschreibung des Menschen.Hans Blumenberg - 2006 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Manfred Sommer.
  7.  27
    Neuropsyche und Hirnrinde I.Alexander Herzberg - 1931 - Erkenntnis 2 (1):77-79.
  8.  17
    Des Menschen Glück und Gottes Gerechtigkeit: Studien zur biblischen Überlieferung im Kontext hellenistischer Philosophie.Otto Kaiser - 2007 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: With this work, Otto Kaiser presents the Tria Corda lectures on the three topics of destiny and freedom and divine providence as well as the beauty and harmony in the world and the problem of the existence of evil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Den Menschen verstehen: Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis.René Märtin & Georg Martensen (eds.) - 2023 - Psychosozial-Verlag.
    Den Menschen zu verstehen ist das zentrale Anliegen des Theologen, Philosophen und Psychologen Helmut Dorra – sowohl in der Lehre als auch in der existenzanalytischen, logotherapeutischen Praxis. Die Autor:innen dieser Festschrift beleuchten anlässlich seines siebzigsten Geburtstags wesentliche Thematiken seines Ansatzes und laden zum Kennenlernen sowohl der Person Helmut Dorra als auch des existenziellen Denkens ein. Vom mutigen Handeln im richtigen Augenblick über den Zwiespalt zwischen Sein und Sollen bis zur Trauer als existenziellem Prozess werden grundlegende Themen wie Dialog, Freiheit, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die» Verbesserung des Menschen «schwierige Verhältnis zwischen Ethik und Anthropologie.Andreas Woyke - 2012 - In Patrick Grã¼Neberg (ed.), Das Modellierte Individuum. Transcript. pp. 3--107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - transcript Verlag.
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Über-Menschen: Philosophische Auseinandersetzung Mit der Anthropologie des Transhumanismus.Anna Puzio - 2022 - Dissertation, Munich School of Philosophy
    Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis vertritt der Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u. a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Medizintechnologien beleuchtet sie auch Alltagstechnologien wie Wearables. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den Kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  14
    Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
    Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  5
    Zum Menschen erziehen: Pestalozzi, Steiner, Buber.Helmut Danner, Otto Müller, Marcel Müller-Wieland & Gerhard Wehr - 1985 - Frankfurt am Main: M. Diesterweg. Edited by Otto Müller, Marcel Müller-Wieland & Gerhard Wehr.
  15.  13
    Menschen, maschinen und g�dels theoremMinds, machines and G�del's theorem.Rosemarie Rheinwald - 1991 - Erkenntnis 34 (1).
  16.  5
    Konvivialere Menschen für konvivialere Kollektive – und umgekehrt.Jan-Christoph Marschelke - 2023 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 9 (2):81-112.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Ältere Menschen: Im Abseits der neuen Medien?Wolfgang Burkhardt & Hans-Dieter Kubier - 1992 - Communications 17 (3):331-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Des Menschen Frage nach Gott.Bernhard Casper (ed.) - 1976 - Donauwörth: Auer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus.Claudia Eckstein & Annette Riedel - forthcoming - Ethik in der Medizin:1-29.
    Zusammenfassung Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht ausschließlich auf die Behinderung, sondern auch auf eine höhere Vulnerabilität zurückzuführen, die sich durch degenerativ-altersassoziierte Problemstellungen weiter verstärkt. Gesundheitliche Belastungen treten bei dieser Gruppe mitunter auch als Folge lebenslanger gesundheitlicher Benachteiligung und Unterversorgung auf. Im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung bekommen Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung vielfach weder die nach ihren höheren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Menschen als "Mitschöpfer"? : jüdische Perspektiven auf Fragen der Selbstoptimierung.Lilian Marx-Stölting - 2018 - In Bernd Weidmann & Thomas von Woedtke (eds.), Das menschliche Mass: Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Der Leib des Menschen: Grundriss einer phänomenologisch-hermeneutischen Anthropologie.Bernhard Irrgang - 2009 - Stuttgart: Steiner.
    Das Thema Leib ist langst nicht mehr nur auf die traditionelle phanomenologische Forschung beschrankt. Das leibliche Sein betrifft vielmehr die Situation des Menschen an sich. Die Anthropologie des 20. Jh. bedarf angesichts der Ergebnisse der Ethologie, der Genomforschung und der Neurowissenschaften einer Revision. Die hier formulierte Version einer empirisch orientierten transklassischen Phanomenologie thematisiert den menschlichen Leib philosophisch neu und begrundet so eine leiborientierte Anthropologie fur das 21. Jahrhundert. Kern dieser Anthropologie ist nicht eine biologische Definition, sondern das leibliche In-der-Welt-Sein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  12
    Die bestimmung des menschen.Johann Gottlieb Fichte - 1979 - Leipzig,: F. Meiner.
    Unter den Versuchen Fichtes, sein Denken allgemeinverständlich darzustellen, zählt diese 1800 erschienene Schrift zu den inhaltlich abgerundetsten und aufschlußreichsten; bei den Zeitgenossen stieß sie jedoch auf vehemente Kritik, Hegel sah in ihr gar einen besonders illustrativen Text für den Aufweis der Haltlosigkeit der von Fichte in der Wissenschaftslehre vertretenen Position einer auf das Ich als Tathandlung gegründeten Philosophie. Darum vermag allein schon die Lektüre von Fichtes Bestimmung des Menschen und ihrer kritischen Rezeption in Hegels Glauben und Wissen einen Einblick (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  23.  42
    Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse.Mirjam Faissner, Georg Juckel & Jakov Gather - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):145-160.
    Menschen mit psychischer Erkrankung sterben statistisch gesehen früher als die Allgemeinbevölkerung. Ein Grund hierfür ist, dass sie eine schlechtere somatische Gesundheitsversorgung erhalten. Wir argumentieren, dass ableistische Netzwerke sozialer Bedeutung zu einer Abwertung der epistemischen Kompetenz von Menschen mit psychischer Erkrankung führen. Diese Abwertung kann mit dem Konzept der testimonialen Ungerechtigkeit erfasst werden. Testimoniale Ungerechtigkeit bezeichnet das ungerechtfertigte Herabstufen der Glaubwürdigkeit einer*s Sprecher*in aufgrund eines Vorurteils gegen ihre*seine soziale Identität. Wir analysieren ethische und epistemische Folgen testimonialer Ungerechtigkeit als wichtige (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.Rafael Ferber - 2014 - Studia Philosophica:167-183.
    The article is the revised version of an inaugural lecture given at the University of Lucerne on 8 November 2001. In part (I), I give an interpretation of the first sentence of the Aristotelian Metaphysics: ‘All men desire by nature to know’. In part (II), I show how, for Aristotle, this desire to know constitutes a continuum from knowledge given by sense perception to knowledge of the first principles. In part (III), I compare this Aristotelian conception to Plato’s more ‘existentialist’ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Franziskanische Menschen.Oskar Anschütz - 1968 - ([Nürnberg,: Grübelstr. 23:] Selbstverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Vom Menschen als utopischem Wesen: Vier Essays.José Ortega Y. Gasset - 2012 - Europa Verlag.
    Ernst Robert Curtius sagte über José Ortega y Gasset: "Er ist vielleicht der einzige Mensch in Europa, dem es gegeben und gemäß ist, mit der gleichen Intensität des Interesses, der gleichen Sicherheit des Urteils, dem gleichen Glanz der Formulierung über Kant wie über Proust, über Debussy wie über Scheler zu sprechen. Zwischen vorgeschichtlichen Kulturen und kubistischer Malerei scheint es nichts zu geben, was diesen Kritiker nicht interessierte." Das Buch "Vom Menschen als utopischen Wesen", das im Europa Verlag erstmals im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Worüber kluge Menschen lachen: kleine Philosophie des Humors.Manfred Geier - 2006 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Wider das Klassifizieren von Menschen durch die traditionellen Experten: über Anti-Psychiatrie, Anti-Psychologie und eine andere politische Philosophie in der Medizin überhaupt.Gerhard Weinholz - 1984 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Die Ungeborgenheit des Menschen und die Philosophie.Albert Zimmermann - 1997 - In Jan Aertsen & Andreas Speer (eds.), Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu'est-ce que la philosophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?: Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Etude de la Philosophie Médié. Erfurt: De Gruyter. pp. 3-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Berge, Menschen, Meere.Helga Peskoller - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1):39-50.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  13
    Die Weltfremdheit des Menschen: Schriften zur philosophischen Anthropologie.Günther Anders - 2018 - München: C.H. Beck. Edited by Christian Dries & Henrike Gätjens.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  1
    Menschen und Strukturen.Anton Perger - 1971 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Menschen ernähren oder Natur erhalten?H. Rolston Iii - 1996 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 29 (74):1-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    „So werdent doch vil menschen dar inn betrogen.“ Die Irrtumsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur,Unterscheidung der Geister‘.Lydia Wegener - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 603-626.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Die Zeit des Menschen: zur Kritik des Posthumanismus.Raimar St Zons - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  26
    Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns.Christina Schües - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):289-326.
    Menschen sind zeitsensibel. Ihr Fühlen, Erleben, Wollen und Handeln ist zeitlich strukturiert und bestimmt. Zeitregime beeinflussen und beherrschen durch ihre imperative Apodiktizität, Homogenität, Durchsetzungskraft und Geschwindigkeit die historische, kulturelle und gesellschaftliche Ordnung des Lebens und die Erfahrungen der Menschen. Aber nicht jede Lebensphase ist gleichermaßen in die jeweilige Ordnung und Gestaltung des herrschenden Zeitregimes eingebunden, wie am Beispiel des Alters gezeigt werden kann. Der folgende Beitrag richtet einen phänomenologischen und kulturtheoretischen Blick auf die modernen und spätmodernen Zeitregime des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  4
    Menanders Menschen als Polisbürger.Kurt Treu - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):211-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Quallen, Menschen, Gestirngeister. Intersubjektivität, Anomalität und Gemeinwelt aus phänomenologischer Sicht.Vittorio De Palma - 2011 - Studia Phaenomenologica 11:223-241.
    This paper analyses the question of animals in the framework of the phenomenological problem of the common world. First, it underlines the contrast between Husserl’s idea of animals as subjects acting in accordance with a motivation, and the views of Descartes, Heidegger and Sellars, who consider animal behaviour as mechanical or instinctive. After an account of the phenomenological approach to the question of the common world and of Husserl’s position concerning animals, it is showed that the results of scientific research (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  5
    Versuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur.Ernst Cassirer & Reinhard Kaiser - 2010 - Meiner, F.
    Angeregt von Freunden und Kollegen, hat Ernst Cassirer im amerikanischen Exil mit diesem Werk eine Summe seines Denkens vorgelegt, in der seine Philosophie der symbolischen Formen in ihren Hauptgedanken fortgeführt wird, und zwar in einer Weise, die auch einem breiteren Kreis interessierter Leser zugänglich ist. Cassirer stellt die alte Frage nach dem Wesen des Menschen neu und beantwortet sie, indem er die klassische Antwort mit weitreichenden Folgen abwandelt: Er bestimmt den Menschen als ein Wesen, das Symbole schafft und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  3
    Was ist den Menschen gemeinsam?: über Kultur und Kulturen.Christoph Antweiler - 2007 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  54
    Menschen und andere Tiere. Über das Verhältnis von Mensch und Tier bei Tomasello.Michael N. Forster - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):761-767.
    Der Beitrag handelt von Michael Tomasellos Theorie des Verhältnisses von Mensch und Tier. Tomasellos Theorie wird als ein Beispiel für eine Reihe von Theorien gedeutet, die das betreffende Verhältnis als durch eine Kluft und Überlegenheit gekennzeichnet auffassen. Der Beitrag kritisiert die empirisch-theoretische Begründung dieser Theorie und verdächtigt sie einer bestimmten ideologischen und zwar tierfeindlichen Funktion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Dem Menschen auf der Spur: zum Dialog zwischen Naturwiss. u. Glauben über d. Werden d. Menschheit.Hans Frauenknecht - 1978 - Wiesbaden: Brockhaus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Menschen, die zu Tieren Werden:: Die Metamorphose in der 'Hekabe' des Euripides.Dorothea Gall - 1997 - Hermes 125 (4):396-412.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Menschen, lasst endlich die GÖTTER in Ruhe.Benno Hübner - 2004 - Wien: Passagen.
    Um das Recht auf sich selbst zu erringen, mussten die Menschen den GÖTTERN das Recht auf den Menschen nehmen. Seither verstanden sie sich immer weniger von den Pflichten einem HETERONOMEN Willen gegenüber als von ihren autonomen Rechten her, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Diesem Selbstverständnis des westlichen Menschen sind jedoch, will es nicht zur gefährlichen Selbstgerechtigkeit erstarren, Grenzen gesetzt. Denn das ästhetisch-materielle Glück, welches diesem zu Grunde liegt, ist weltweit weder sozialisierbar noch im Hinblick auf die Zukunft der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Den Menschen im Blick: phänomenologische Zugänge: Festschrift für Günther Pöltner zum 70. Geburtstag.Günther Pöltner, Reinhold Esterbauer & Martin Ross (eds.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Menschen kennen und Menschen verstehen.Max Albert Eugen Pulver - 1940 - Leipzig: Orell Füssli.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Von Menschen und Pinguinen.Christian Thies - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2):321-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Menschen und Delfine. Ein Versuch uber Anthropozentrismus in der angewandten Umweltethik.Thomas I. White - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (4):603.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Menschen Und Probleme: Reden, Vorträge Und Aufsätze.Theobald Ziegler - 1914 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Die Stellung des Menschen Im Kosmos.Max Scheler - 1928 - Hamburg: Francke. Edited by Wolfhart Henckmann.
    Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: 1928. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
1 — 50 / 1000